Im alten Gewölbekeller haben Sie die Gelegenheit, im traditionellem Ambiente unsere reichhaltige Palette an Edelbränden, Edellikören und Lammprodukten zu verkosten.
Sie erfahren vom Edelbrandsommelier Wissenswertes über Produktion, Degustation, Brennerei, Früchte, Gläserkultur sowie interessante Genusskombinationen.
Verkostungsvarianten
Zu allen Verkostungsvarianten servieren wir stilles Wasser, Lammspezialitäten und hausgemachtes Bauernbrot.
Alle Verkostungen werden am Hof in familiärer und traditioneller Atmosphäre nach Vorbestellung für Gruppen ab 5 Personen als besonderes Erlebnis angeboten.
Termine können Sie telefonisch unter 0664/20 28 828 oder per Mail mit uns vereinbaren.
Die Kombination von Edelbrand und Zigarre sind sehr beliebt und auch die Kombination Edelbrand mit Lebensmitteln sind sehr reizvoll und eine gute Alternative zum süßen Dessert.
Zigarren zu Edelbränden
Wie perfekt sich Zigarren zu Edelbränden verhalten ist zunehmend bei kulinarischen Treffen zu beobachten. Edelbrand und Rauch, das ist der Beginn einer jungen Liebe. Man lernt einander kennen, man findet sich, man geht zusammen, und vielleicht nie wieder auseinander
Edelbrände in der Küche
Zu den schönen Seiten der Edelbrände zählt die Beziehung zur guten Küche. Das volle Fruchtaroma erstklassiger Obstbrände eignet sich wie kaum eine andere Zutat zur geschmacklichen Bereicherung von Speisen wie etwa bei Saucen und Salaten, bei Fisch, Wild oder Lammgerichten, bei Vorspeisen, Pasteten und vieles mehr. Der Gaumen des Genießers geht aber vor allem im Bereich der Nachspeise voll auf.
Edelbrand und Käse die perfekte Kombination von zwei Verarbeitungs- produkten der höchsten Stufe.
Genießer, die sich in der Findung neuer Kombinationen von Edelbrand und Käse versuchen möchten, öffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Wie kann man aber nun diese Geschmackswelt erkunden? Am besten sucht man für die ersten Schritte milde Käsesorten und probiert dazu milde, dezent-fruchtige Brände z.B. einen Camembert und dazu einen Kronprinz Rudolf Apfelbrand. In einem weiteren Schritt könnte man sich dann an die würzigen Käsesorten heranwagen und dazu intensiv fruchtige Destillate probieren. Versuchen Sie die perfekte Kombination für sich zu finden und lassen Sie sich von der Geschmacksvielfalt dieser beiden Produkte verzaubern.
Kaffee und Edelbrand
Mit dem allerletzten Schluck gönnen Sie sich etwas ganz Besonderes, den Kaffeeschaum bzw. Espresso-Crema mit den Edelbrand auflösen, riechen, die Augen schließen und einfach genießen.
Die Hochzeit von Schokolade und Edelbrand
Riechen sie erst den Edelbrand und dann probieren sie ihn. Dasselbe mit der Schokolade. Nochmals ein Stück Schokolade im Mund zergehen lassen und nun mit dem Edelbrand zusammen genießen. Bei Traumpaaren erleben Sie ein wahres Feuerwerk von Geschmacksexplosionen in ihrem Mund. Sowohl Schokolade wie Edelbrand sollten möglichst lang parallel im Mund wahrgenommen werden. Weder der Brand noch die Schokolade dürfen am Schluss im Mund übrig bleiben. Je höher der Kakao-Anteil desto kräftiger sollte der Edelbrand sein. Es gibt Edelbrände die zu Schokolade sehr gut passen andere wider nicht, was schlussendlich zusammenpasst, ist immer auch eine persönliche Geschmackssache.
Aus dem richtigen Glas kosten
Damit der Edelbrand und der Edellikör optimal zur Geltung kommen können, empfehlen wir Stielgläser in Tulpenform.
Auf die richtige Trinktemperatur achten
Ideale Trinktemperatur: 12° - 18° Celsius. Bei diesen Temperaturen können sich die Fruchtaromen der Edelbrände am besten entfalten.
Das Glas einige Minuten stehen lassen
Durch den Austausch mit Sauerstoff werden stechende Alkoholtöne harmonisch eingebunden.
Das richtige Verkosten
Destillat riechen und zur Degustation einen kräftigen Schluck nehmen, mit Zunge und Gaumen Geschmack voll erfassen, schlucken und Abgang des Destillats wirken lassen.
Der Qualitätsnachweis läßt sich nur über die Sensorik erbringen. Entweder verläßt man sich auf das eigene Geruchs- und Geschmackempfinden oder man vertraut einem Verkosterteam.
Sensorik ist zu 80 Prozent Riechen und zu 20 Prozent Schmecken. Mit der Zunge kann man nur süß, sauer, salzig, bitter und umami (fleischig,herzhaft, wohlschmeckend) beurteilen. Erst im Zusammenspiel mit der Nase kann ein Geschmacksurteil entstehen. Für ein perfektes Ergebnis, werden Duft und Geschmack mit der Harmonie beurteilt. Gefragt sind Motivation und Konzentration. Wasser und Gebäck können gereicht werden und dienen zum Neutralisieren.