Ausschlaggebend für unsere hochwertigen Obstbrände ist ein hochwertiger Rohstoff:
Diese Anforderungen kann nur voll entwickeltes und gut ausgereiftes Obst erfüllen.
Nachdem das Obst erntefrisch gewaschen und eventuell entkernt sowie zerkleinert wurde, wird es eingemaischt. Die Maische wird mit dem Ziel, die feinen Aromen während des Gärprozesses zu erhalten, gezügelt vergoren und sorgfältig überwacht.
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend.
Die Kunst des Edelbrenners ist es, den optimalen Zeitpunkt einzufangen, wann er die Maischegärung beendet und mit der Destillation beginnt. Je nach Zusammensetzung trennt der Edelbrenner das Destillat in drei Abschnitte:
Brennverfahren nach alter Tradition.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Schonend und zeitaufwändiger zu destillieren ist ein Geheimnis unserer hochwertigen Edelbrände.
Der Kupferbrennkessel wird nach alter Tradition mit Buchenholz aus den umliegenden Wälder der Vulkanbergen befeuert – das heißt ständige Betreuung und angenehme Naturenergie für unsere Destillate. Bei 78 Grad Celsius beginnt der Alkohol zu sieden und steigt in Form von Dampf aus dem Obstgemisch in den so genannten Helm auf. In den Kühlrohr wandelt sich der Dampf wieder in Flüssigkeit und der Alkohol fließt langsam in das Auffanggefäß. Langsames Destillieren und exaktes Kühlen sind die Basis für unsere Destillate. Die "Nase" ist Entscheidend wann die einzelnen Fraktionen abgetrennt werden.
Der Mittellauf, das so genannte Herzstück, der zwischen Vor- und Nachlauf destilliert wird, reift in Glasballons, wodurch der Edelbrand sein natürliches und typisches Fruchtaroma erhält.
Da für die Erzeugung der hochwertigen Alessio Edelbrände nur Früchte von höchster Qualität verwendet werden, können diese Edeldestillate nur in limitierter Menge angeboten werden.